3. Pronunciation

There is not always just one correct pronunciation. It varies from country to country. But there is nearly almost a so-called Standard Pronunciation which may not be used by all the native speakers but it will be generally understood worldwide or at least nationwide. You can look it up in dictionaries or you can listen to national radio and TV stations where speakers usually apply a standardized pronunciation.
If you look it up in a dictionary, you will find strange symbols that indicate the way of speaking. So check the index of the sound symbols first before reading the words. The pronunciation symbols are always written between 2 square or round brackets (…).

Apart from this, the position inside your mouth cavity, where the sounds are produced, varies from language to language. Sometimes, your lips and teeth will do strange things too. Thus, the English letter „w“ is not a consonant but a semi-vowel. You round your lips, but you must not put your upper teeth onto the lower lip as German speakers usually do. In German, it is a consonant with your upper teeth on the lower lip. In Italian, the „w“ does not even exist. If you are not used to pronouncing the English „w“, try to speak first a German or Italian „u“ and then the next vowel; for example „what“ is pronounced like „uot“ and „when“ sounds like „uen“ or „why“ sounds like „uai“. „water“ is pronounced like „uater“ or more similar to „uoada“. It depends on where you are and speak these words. The American „r“ is definitely stronger than the Britsh „r“ (ah) and pronounced farther back in your mouth cavity i.e. almost in your throat. The Scottish have a rolling „r“ right in the front part of your mouth where the tip of your tongue is vibrating against your hard palate.

For German-speaking people, it is usually hard to make a difference between a voiceless „s“-sound and a voiced „z“- sound. Whereas the „s“ is easy, the voiced „z“ can be compared to the humming of a bee. Thus it makes a big difference between „rice“ and „rise“.

If you want to learn Italian, you have to concentrate on double letters like „nn“ or „ll“ or „mm“. As they are double consonants, you have to pronounce them twice as long as just a simple „n“ or „m“ or „l“. A lady is a „donna“, whereas „dona“ means ‚give, donate‘. Complicated sounds in Italian are „gl“, „gn“ sounds. „Bagnare“ – have a bath or swim – English speakers should pronounce like „bunyarey“ with a Scottish „r“. Better means „meglio“, pronounced like „mailyo“. So you just ignore the letter „g“ in front of another consonant. You pronounce the next letter instead and add a „ya“-sound. Please keep in mind that this here is not the official pronunciation alphabet but an easier way of grasping the way of pronouncing words.

Es gibt nicht immer nur eine einzige korrekte Aussprache. Sie variiert oft von Land zu Land. Meistens existiert jedoch eine sogenannte Standard Aussprache, an der man sich orientieren sollte, damit man so ziemlich überall in den Ländern dieser Sprache verstanden wird. Nachschlagen kann man die Aussprache in den Wörterbüchern oder man hört sich Nachrichten überregionaler Radio- und Fernsehsender an. Die Lautschriftsymbole unterscheiden sich jedoch oft von den bekannten Buchstaben des Alphabets, sodass man erst einmal im Symbolverzeichnis nachschlagen sollte. Hinter den Wörtern wird die Aussprache anhand dieser Symbole meistens in eckigen oder auch runden Klammern angegeben.
Obwohl viele Buchstaben gleich aussehen, werden sie in den verschiedenen Sprachen doch anders in der Mundhöhle gebildet. Das Zusammenspiel von Lippen und oberen Schneidezähnen variiert ebenfalls. Das englische „w“ ist ein Halbvokal, bei dem die Lippen gerundet werden, aber die oberen Schneidezähne auf gar keinen Fall auf die Unterlippe aufsetzen. Dann würde man nämlich ein „v“ sprechen. Die deutsche Sprache kennt diesen Halbvokal nicht. „Wasser“ und „Vase“ werden mit dem gleichen „w“ gesprochen. Das englische „what“ müsste man also in etwa wie „uott“ aussprechen und das Fragewort „why“ klingt wie „uai“. Wasser „water“ klingt demnach wie „uoda“.
Der englische Buchstabe „r“ kann auf drei Arten ausgesprochen werden: auf britische Art wie „ah“, auf schottische Art wie ein rollendes „rr“ oder wie auf amerikanische Art wie ein geknödeltes „rhh“ im hinteren Rachenraum, so als hätte man eine heiße Kartoffel im Mund.

Deutsche Sprecher unterscheiden kaum zwischen stimmhaftem „z“ und stimmlosem „s“, weil es im deutschen meist keinen Bedeutungsunterschied macht. Im englischen macht es aber einen gewaltigen Unterschied ob ich „rice“ (dt. Reis) oder „rise“ (dt. aufstehen/Anstieg) meine. Vor dem stimmhaften „rise“ wird das „i“ wie ein „ai“ ganz lang gesprochen (raaiz).

Beim Italienisch lernen muss man unbedingt auf die Doppelkonsonante achten: „nn“, „mm“, „ll“, die alle doppelt so lange ausgehalten werden wie der einfache Buchstabe. Die Frau „donna“ klingt als wie „donnnna“, oder schön „bello“ wie „bällllo“. Man sieht , dass auch das „e““ schön fast wie ein deutsches „ä“ klingt. Noch schwieriger wird es bei Lautverbindungen wie „gl“ oder „gn“. Besser „meglio“ wird wie „mähljo“ gesprochen und baden/schwimmen „bagnare“ wie „bannjahre“, mit einem schottischen „r“. Man ignoriert also den Buchstaben „g“, spricht stattdessen den nachfolgenden Laut verbunden mit einem „j“.

Die hier angegebenen Aussprachehilfen entsprechen nicht dem offiziellen Lautschriftalphabet, sondern sind eine umgangssprachliche Schreibweise zum besseren nachvollziehen der Aussprache.