7. Flipped classroom – Blended Learning – E-Learning

Modern Ways of teaching
Flipped Classroom / Inverted Classroom / Blended Learning / E-Learning

I. Flipped Classroom
Originally,  Bergmann and Sams (J. Bergmann, A. Sams, Flip your classroom, USA 2012) have come up with the idea of turning around the way of teaching and being taught. It is mainly based on modern media and means of communication:
a) teaching basic content and understanding basic content is being done via the Internet
b) the real classroom situation instead is used for further studies, for delving into more meaningful content, for discussions and interpretations
c) in order to switch teaching and homework situations teachers will have to record their content teaching in order to make it available for students via the Internet.

The so-called film or screencasts will be dealt with by the students at home watching these recordings or listening to them as often and as fast as they like. For the first time, students can stop their teachers by pressing the pause button.
Back in the real classroom at school, students and teachers will have more time to get a deeper insight into the topics they have to deal with. Thus, teachers will also be able to respond more individually to the needs, questions, and problems of their students.

Advantages:
– students can watch recordings at any time at home as often as they like
– students who missed one lesson at school will also be able to follow lessons at home
– teachers get more time for further insights during the classroom sessions at school
– students will check more sources, whether they are printed or electronic ones
– students will take more responsibility in learning by themselves
– students may use their own beloved electronic devices such as pods, pads, tablets, smartphones, and so on
– parents can also watch their children’s progress and they can join in studying the content material if they like

Disadvantages:
– students at home cannot ask their teachers right away (no live chat)
– not all the students may take their own responsibility seriously enough
– computers or tablets plus internet must be available to all students at any time
– the teacher is the only one who designs the tasks
– if a student hasn’t worked on the material at home, he or she will probably not be able to follow the next session at school
– parents must also support this way of teaching and accept electronic devices

Technical equipment
Any kind of smart media may be useful: smartphones, tablets, smart pads, netbooks, laptops, PCs, interactive whiteboards, and many more.
Students should always have the possibility of entering the internet or the intranet at any time and at any place.

Online session
a) it is supposed to substitute parts of the traditional teacher-centered instruction in a classroom situation
b) it can be extended by activities of individual students without communicating directly with each other
c) students are supposed to deal with the given tasks on their own
d) generally the tasks given provide the basics for the upcoming live session at school
e) possible online activities:
• watching and studying film casts and screencasts dealing with a specific topic
• answering questions concerning those film casts/screencasts
• listening to relevant podcasts and answering questions (listening skills)
• looking up key expressions on the internet or in printed almanacs
• explaining and memorizing new vocabulary
• working out solutions to specific problems

You must limit the time of the only phase in order not to get your students bored.

J. Bergmann, A. Sams, Flip your classroom, ISBN: 978-1-56484-315-9

Here are some useful websites for teachers and students of the Italian language:
a) www.culturanew.rai.it (RAI cultura)
b) sbs.com.au/podcasts/yourlanguage/italian
c) adesso.radio.at
d) radioitalia.it/podcast/1/index.php
e) video.repubblica.it

Blended learning
It is slightly different from „flipped learning“. Here you have in addition some sort of live online school where the teacher is online and the students participate in a live internet session. Students may have the possibility to talk via a microphone and write on a keyboard.

There are mainly 3 scenarios that can be combined  (Alonso, López, Manrique & Viñes, 2007):
1) Self-organized E-Learning: the students may decide themselves when, where, and how often they become active.
2) Live E-Learning: it is a synchronous way of attending an online lecture (Webinar) or a virtual classroom at a fixed time and date. Students have the possibility of interacting live with their teacher or with each other.
3) Face-to-face-interaction in the real classroom at school.
Essential for successful learning is the pedagogical concept, the frequency, and the mixture of the different elements rather than the quantity of those elements. (Dziuban, C.D., Moskal, P.D., Hartman, J. (2005): Higher education, blended learning, and the generations: Knowledge is power: No more: In J. Bourne & J.C. Moore (Eds.), Elements of Quality Online Education: Engaging Communities. Needham: MA: Sloan Center for Online Education)!

Blended Learning is highly effective for people who cannot be present at a certain place but who would like to study or be informed or prepare themselves for exams being taught by a professional specialist who might live elsewhere in the world.
In the end, there might be global internet classrooms with students from all over the world and all sorts of cultural backgrounds.

When publishing teaching material online, whether it be via flipped or blended classrooms, make sure you respect the rights and copyrights of the authors!

Moderne Unterrichtsformen
Flipped Classroom / Inverted Classroom / Blended Learning

I. Flipped Classroom / umgedrehtes Klassenzimmer
Der Flipped oder Inverted Classroom ist ein aus den USA stammendes Lehr- und Lernkonzept (J. Bergmann, A. Sams, Flip your classroom, USA 2012), das durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien (auch in Deutschland) zunehmend Beachtung findet.
Beim Flipped Classroom-Ansatz werden die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens umgekehrt:
a) die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt dezentral und asynchron über das Internet
b) der Präsenzunterricht im Schulgebäude wird für die Vertiefung, Anwendung oder Diskussion des Gelernten genutzt
c) damit Wissensvermittlung und Hausaufgaben miteinander vertauscht werden können, nehmen Lehrkräfte z. B. ihre Vorträge, die sie sonst frontal vor den Schülern halten, per Videokamera oder Handy auf (Erklärvideos).
Die so entstandenen Film- oder Screencasts können den Lernenden via Internet zur Verfügung gestellt werden, die sie dann außerhalb des Fachunterrichts (zuhause oder in der Schule) in ihrem eigenen Tempo und beliebig oft ansehen können. Die Schüler können den Lehrer sozusagen per Pausetaste anhalten, rückwärts und wieder vorwärts spulen.
So haben die Schüler dann im Unterricht mehr Zeit, sich mit Aufgaben und Übungen zu befassen oder sich der Reflexion des Vermittelten und der Vertiefung zu widmen. Der Ansatz bietet Lehrkräften dementsprechend auch mehr Möglichkeiten, in heterogenen Lerngruppen individuell auf die Bedürfnisse einzelner Schüler durch differenzierte Aufgaben einzugehen.

Vorteile
• Die Schüler können sich die Film-/Screencasts mehrfach und in Ruhe ansehen.
• Die Film-/Screencasts stehen auch abwesenden Schülern zur Verfügung.
• Während der Live-Arbeitsphasen in der Schule hat der Lehrer mehr Zeit für die Vertiefung.
• Die Schüler werden auch in anderen Quellen (Lexika, Internet) nachschlagen wollen.
• Die Eigenverantwortung der Schüler wird gestärkt, aber auch unbedingt verlangt.

Nachteile
• Schüler können nicht unmittelbar nachfragen, wenn sie etwas nicht verstehen.
• Nicht jeder Schüler macht seine Hausaufgaben gründlich.
• Computer oder andere Geräte und Internetzugang müssen müssen stets verfügbar sein.
• Der „Input“ erfolgt vorwiegend nur von einer Person (Lehrkraft).
• Schüler, die einen Film-/Screecast nicht gesehen haben, können dem anschließenden Präsenzunterricht wahrscheinlich nicht folgen.
• Das Konzept muss auch von den Eltern unterstützt werden ! (rechtliche Fragen!)

Technische Umsetzung
a) Die Schüler können alle Materialien zu Hause am Computer anschauen oder auf mobilen Geräten mitnehmen (Smartphones, Tablets, MP3 Geräte u.a.).
b) In der Schule müssen die Schüler einen eigenen Inter- oder Intranetzugang haben.
c) Die Schule muss die Nutzung elektronischer Endgeräte erlauben und unterstützen.

II. Die Online-Phase
a) Streng genommen soll die Onlinephase vor allem den instruktiven Frontalunterricht ersetzen.
b) Schüler müssen jetzt nicht unbedingt mit anderen direkt interagieren.
c) Schüler sollen alle Aufträge ohne fremde Hilfe eigenverantwortlich erfüllen können.
d) Allgemein geht es um die Vermittlung von grundlegenden Inhalten, die in der kommenden Unterrichtsstunde in der Klasse/im Kurs vertieft werden können.

Natürlich darf man die Onlinephase nicht beliebig ausdehnen, da auch Schüler das Recht auf Freizeit haben!

e) Denkbare Aktivitäten können sein:
• Anschauen von Filmen und Screencasts zu einem Unterrichtsthema
• Fragen zum Film/Screencast beantworten
• Hören von Podcasts mit Fragen zum Inhalt
• Recherchieren nach Fachbegriffen
• Semantisieren unbekannten Vokabulars
• Definitionen selbst notieren, an Stelle zeitraubender Tafelanschriebe
• Dateien unabhängig vom Computersystem anbieten und präsentieren
• Schüler selbständig nach Lösungen zu konkreten Problemen suchen lassen.

Internetquellen
a) Einfache Informationsquellen zum Nachschlagen (Online- und Offline-Lexika)
b) Spezifische Zeitungsartikel in Online-Ausgaben und Smartphone-Apps
c) Fachinformationen von Experten
d) Bildquellen
e) Podcasts
f) Videomaterial (Youtube, Itunes, Apple TV u.v.a.).

Filme selbst erstellen:
a) Screencasts/Filmcasts aufnehmen mit modernen Medien ist relativ einfach:
Webcams, Dokumentenkameras, Pads mit Kamera, Smartphones, Notebooks, PCs usw. verfügen alle über geeignete software.
Alle Materialien können im Internet zugänglich gemacht werden (kommerzielle und schuleigene Plattformen, Cloud-Systeme, Moodle, Edmodo).
a) Interaktive Whiteboards (LIM) ersetzen zunehmend die Kreidetafel. Entwicklung von Tafelbildern können aufgezeichnet und beliebig oft wiederholt werden.
b) Mit einem Grafik-Tablett kann man wie an einer Kreidetafel schreiben und zeichnen.
c) Podcasts und Filmcasts sind auch für Italienisch im Internet reichlich zu finden. Hier nur einige Beispieladressen für den Italienischunterricht:

Für ItalienischlehrerInnen und Italienischlerner hier ein paar interessante Internetadressen:
a) www.educational.rai.it
b) sbs.com.au/podcasts/yourlanguage/italian
c) rai.it/dl/portaleRadio/PublishingBlock-20fb0813-57ca-4f869affbcb2ab288527.htmlprogramma=inonda#
d) radioitalia.it/podcast/1/index.php
e) video.repubblica.it
f) verschiedene Kanäle der sogenannten Social Media

Wird Unterrichtsmaterial online zur Verfügung gestellt, muss in jedem Fall immer auf Autorenrechte und Copyright geachtet werden!

Blended Learning
Anders als beim Flipped Learning wird hier die Lehr- und Lernsituation nicht umgedreht. In Blended Learning-Szenarien können drei Aktivitätsformen unterschieden bzw. miteinander kombiniert werden (Alonso, F., López, G., Manrique, D. & Viñes, J.M. (2007): An instructional model for web-based e-learning education with a blended learning process approach: In: British Journal of Educational Technology, Vol. 36, Issue 2, pp. 217–235.):

1) Selbstgesteuertes E-Learning: Hierbei können die Lernenden Zeitpunkt, Intervalle, Tempo und Ort ihrer Lernaktivitäten selbst festlegen.
2) Live E-Learning: Synchrone Formen des E-Learning, zum Beispiel Vorlesungen als Webinar oder die Arbeit in einem virtuellen Klassenraum zu einem festgesetzten Termin. Dies ermöglicht den Lernenden, in Echtzeit Fragen an die Dozierenden zu richten oder sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen.
3) Präsenzunterricht: face-to-face-Interaktion der Lehrenden und Lernenden.

Entscheidend für den Lehr- und Lernerfolg ist die pädagogische Gestaltung, Taktung und Mischung (Dziuban, C.D., Moskal, P.D., Hartman, J. (2005): Higher education, blended learning, and the generations: Knowledge is power: No more: In J. Bourne & J.C. Moore (Eds.), Elements of Quality Online Education: Engaging Communities. Needham: MA: Sloan Center for Online Education.) und nicht die Menge digitaler Elemente!

Der Vorteil liegt darin, dass man eine Art Online-Akademie einrichten und die Klientel der Lernenden selbst bestimmen kann.
Man kann via Online-Akademie eventuell auch hochqualifizierte Lehrkräfte, die irgendwo in der Welt leben, mit motivierten Lernern, die ebenfalls irgendwo in der Welt leben, zu Unterrichtsstunden zusammen bringen.